Tarifpolitik
Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...
Der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie e.V. ist eine starke Gemeinschaft von Unternehmern für Unternehmer. Als Tarifträgerverband sind wir Interessenvertreter unserer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Wir gestalten die Arbeitsbedingungen für ca. 38.500 Beschäftigte und etwa 2200 Auszubildende durch Flächen- und Haustarifverträge, beraten und vertreten unsere Mitglieder bei allen Fragen des Tarif- und Arbeitsrechts, organisieren Fortbildungsveranstaltungen, betreiben Lobbyarbeit bei Politik und Meinungsbildnern und stellen unser einzigartiges Netzwerk in den Dienst unserer Mitglieder.
Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...
Unsere sieben Verbandsanwälte/Innen sind anerkannte Experten und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts...
Unsere Verbandsingenieure stehen in engem Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen. Aus einzelnen, oft projektbezogenen Beratungen...
Wir bündeln die Interessen unserer Mitglieder und sprechen mit einer Stimme, egal ob branchenbezogen oder branchenübergreifend...
Mit unserer Bildungsarbeit vernetzen wir seit über 40 Jahren Bildungseinrichtungen und Unternehmen – mit Projekten entlang der gesamten Bildungskette...
Neben unserem breiten Dienstleistungsangebot direkt in den Unternehmen bieten wir darüber hinaus in unserem Mitglieder-Extranet...
Mit: Ulya Waldraff, kubik, Bochum
In Unternehmen werden infolge sich ständig ändernder Rahmenbedingungen zunehmend Leistungserstellungen in Form von Projekten durchgeführt. Für die Umsetzung dieser Aufgaben stellt Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Verfügung, das auch für kleinere Vorhaben effektiv und mit großem Nutzen eingesetzt werden kann. Dieses Seminar gibt einen Überblick über Systematik und Methodik der Projektarbeit, ohne die „menschlichen“ und sozialen Aspekte der Projektarbeit außer Acht zu lassen. Denn Projektmanagement ist in erster Linie der Versuch, Teamarbeit auf besonders effiziente Art und Weise zu gestalten.
Weiterlesen
In Unternehmen werden infolge sich ständig ändernder Rahmenbedingungen zunehmend Leistungserstellungen in Form von Projekten durchgeführt. Für die Umsetzung dieser Aufgaben stellt Projektmanagement ein geeignetes Instrument zur Verfügung, das auch für kleinere Vorhaben effektiv und mit großem Nutzen eingesetzt werden kann. Dieses Seminar gibt einen Überblick über Systematik und Methodik der Projektarbeit, ohne die „menschlichen“ und sozialen Aspekte der Projektarbeit außer Acht zu lassen. Denn Projektmanagement ist in erster Linie der Versuch, Teamarbeit auf besonders effiziente Art und Weise zu gestalten.
Datum | 19.04.2018 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum |
Referent | Ulya Waldraff, kubik, Bochum |
Mit: Herr Heiko Brandt, AGAD Bochum
Herr Alexander Koch, AGV Bochum
In diesem Seminar werden wir gemeinsam mit Ihnen anhand von Fällen aus der täglichen Beratungspraxis verschiedene Themen (schwerpunktmäßig) rund um die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, von der Verlängerung der Probezeit, über Anforderungen an eine Kün-digungsvollmacht und Unterschrift, bis hin zur Berechnung von Kündigungsfristen, der Zeit-dauer von befristeten Verträgen und dem Hinausschieben des Beendigungszeitpunktes über die Regelaltersgrenze hinaus gemeinsam besprechen und wertvolle Tipps geben.
Weiterlesen
In diesem Seminar werden wir gemeinsam mit Ihnen anhand von Fällen aus der täglichen Beratungspraxis verschiedene Themen (schwerpunktmäßig) rund um die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, von der Verlängerung der Probezeit, über Anforderungen an eine Kün-digungsvollmacht und Unterschrift, bis hin zur Berechnung von Kündigungsfristen, der Zeit-dauer von befristeten Verträgen und dem Hinausschieben des Beendigungszeitpunktes über die Regelaltersgrenze hinaus gemeinsam besprechen und wertvolle Tipps geben.
Datum | 24.04.2018 |
Uhrzeit | 13:00 - 16:00 |
Ort | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6-8 44801 Bochum |
Referent | Herr Heiko Brandt, AGAD Bochum Herr Alexander Koch, AGV Bochum |
Weiterlesen
Datum | 25.04.2018 |
Uhrzeit | 10:30 - 12:30 Uhr |
Ort | Haus Kemnade An der Kemnade 10, 45527 Hattingen |
Mit: Sebastian Funk – Lehrer für Mathematik und Physik, Villa Werversbusch in Langenfeld & Vorstand Science on Stage Deutschland e. V., Berlin
In diesem Workshop lernen Sie den Einsatz von Tablet-Computern im mathematisch naturwissenschaftlichen Unterricht kennen. Dazu hat das MINT-Lehrer-Netzwerk „Science on Stage“ - welches europaweit arbeitet - eine frei verwendbare Broschüre namens „iStage 2“ herausgegeben.
Im Workshop lernen Sie verschiedene Apps und Unterrichtseinheiten von „iStage2“ kennen. Der sinnvolle und wirksame Einsatz von Apps wird erprobt und diskutiert.
Referent ist Sebastian Funk. Er ist Lehrer für Mathematik und Physik am Internat Villa Wewersbusch in Langenfeld und Vorstand von Science on Stage e.V. Deutschland.
Neben dem täglichen Einsatz an einer iPad-Schule, ist Sebastian Funk als Wissenschaftsjournalist für WDR-Sendungen wie „Sendung mit der Maus“, „Sendung mit dem Elefanten“, „Quarks & Co.“, „W wie Wissen“, „Xenius“ und „Leonardo“ sowie als Kindersachbuchautor aktiv.
Für den Workshop werden die Teilnehmer gebeten, einen Tablet-Computer, z.B. ein iPad, mitzubringen.
Weiterlesen
In diesem Workshop lernen Sie den Einsatz von Tablet-Computern im mathematisch naturwissenschaftlichen Unterricht kennen. Dazu hat das MINT-Lehrer-Netzwerk „Science on Stage“ - welches europaweit arbeitet - eine frei verwendbare Broschüre namens „iStage 2“ herausgegeben. Im Workshop lernen Sie verschiedene Apps und Unterrichtseinheiten von „iStage2“ kennen. Der sinnvolle und wirksame Einsatz von Apps wird erprobt und diskutiert. Referent ist Sebastian Funk. Er ist Lehrer für Mathematik und Physik am Internat Villa Wewersbusch in Langenfeld und Vorstand von Science on Stage e.V. Deutschland. Neben dem täglichen Einsatz an einer iPad-Schule, ist Sebastian Funk als Wissenschaftsjournalist für WDR-Sendungen wie „Sendung mit der Maus“, „Sendung mit dem Elefanten“, „Quarks & Co.“, „W wie Wissen“, „Xenius“ und „Leonardo“ sowie als Kindersachbuchautor aktiv. Für den Workshop werden die Teilnehmer gebeten, einen Tablet-Computer, z.B. ein iPad, mitzubringen.
Datum | 27.04.2018 – 27.04.2018 |
Uhrzeit | 14.00 bis ca. 16.30 Uhr |
Ort | zdi-Netzwerk IST.Bochum.NRW, Heinrich Str. 2, 44805 Bochum |
Referent | Sebastian Funk – Lehrer für Mathematik und Physik, Villa Werversbusch in Langenfeld & Vorstand Science on Stage Deutschland e. V., Berlin |
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert. Wir weisen darauf hin, dass es sich vorliegend um eine außerbetriebliche Bildungsmaßnahme handelt, bei der ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 98 Abs. 3 und 4 BetrVG zu beachten ist.
Weiterlesen
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert. Wir weisen darauf hin, dass es sich vorliegend um eine außerbetriebliche Bildungsmaßnahme handelt, bei der ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 98 Abs. 3 und 4 BetrVG zu beachten ist.
Datum | 14.05.2018 – 18.05.2018 |
Uhrzeit | 9 - 16:30 Uhr |
Ort | Akademie Biggesee, Ewiger Str. 7–9, 57439 Attendorn |
Mit: Stefanie Büse, büse Beratung, Bochum
Das umfangreiche Wissen um die Führung von Teams und das Erkennen von Teamdynamiken und deren Auswirkung auf die Effektivität der Arbeit bilden den Hauptfokus dieses Seminars. Teamarbeit ist eine hochwertige Arbeitsform, die gerade in Bezug auf komplexe Aufgaben richtig eingesetzt werden sollte, denn die Arbeitsergebnisse eines Teams übertreffen immer die Leistung einzelner Mitarbeiter oder Arbeitsgruppen.
Weiterlesen
Das umfangreiche Wissen um die Führung von Teams und das Erkennen von Teamdynamiken und deren Auswirkung auf die Effektivität der Arbeit bilden den Hauptfokus dieses Seminars. Teamarbeit ist eine hochwertige Arbeitsform, die gerade in Bezug auf komplexe Aufgaben richtig eingesetzt werden sollte, denn die Arbeitsergebnisse eines Teams übertreffen immer die Leistung einzelner Mitarbeiter oder Arbeitsgruppen.
Datum | 28.05.2018 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum |
Referent | Stefanie Büse, büse Beratung, Bochum |
Mit: Herr Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht Hamm
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Beispielsfällen aus der täglichen Praxis der Arbeitsgerichte die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, insbesondere die wesentlichen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vermittelt. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist es ratsam, wenn Personalverantwortliche/Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder von einem einheitlichen Verständnis der gegenseitigen Rechte und Pflichten ausgehen.
Weiterlesen
In diesem Seminar werden Ihnen anhand von Beispielsfällen aus der täglichen Praxis der Arbeitsgerichte die Grundlagen des Betriebsverfassungsrechts, insbesondere die wesentlichen Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats vermittelt. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit ist es ratsam, wenn Personalverantwortliche/Führungskräfte und Betriebsratsmitglieder von einem einheitlichen Verständnis der gegenseitigen Rechte und Pflichten ausgehen.
Datum | 12.06.2018 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Eickhoff Maschinenfabrik GmbH, Am Eickhoffpark 1, 44789 Bochum |
Referent | Herr Klaus Griese, Richter am Arbeitsgericht Hamm |
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert.
Weiterlesen
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert.
Datum | 18.06.2018 – 22.06.2018 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr bis ca. 15:30 Uhr |
Ort | Akademie Biggesee, Ewiger Str. 7–9, 57439 Attendorn |
Mit: Stefanie Büse, büse Beratung, Bochum
Konflikte gehören zu unserem Alltag, oftmals sind sie sehr unangenehm und blockieren uns.
Da Konflikte meist vielschichtige (Hinter-)Gründe haben, ist es hilfreich, sich konstruktiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Zu wissen, wie Konflikte entstehen, wie mit ihnen angemessen umzugehen ist und wie vorhandene Konflikte gelöst werden können, gehört zu den maßgeblichen Kompetenzen von wirksamen Führungskräften.
So paradox es erst einmal klingt, Konflikte können auch ein Schlüssel für positive Veränderung sein. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, um so manchen Konflikten die Macht und Energie zu entziehen!
Weiterlesen
Konflikte gehören zu unserem Alltag, oftmals sind sie sehr unangenehm und blockieren uns. Da Konflikte meist vielschichtige (Hinter-)Gründe haben, ist es hilfreich, sich konstruktiv mit ihnen auseinanderzusetzen. Zu wissen, wie Konflikte entstehen, wie mit ihnen angemessen umzugehen ist und wie vorhandene Konflikte gelöst werden können, gehört zu den maßgeblichen Kompetenzen von wirksamen Führungskräften. So paradox es erst einmal klingt, Konflikte können auch ein Schlüssel für positive Veränderung sein. Es lohnt sich, genauer hinzuschauen, um so manchen Konflikten die Macht und Energie zu entziehen!
Datum | 28.06.2018 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Hochschule für Gesundheit Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum |
Referent | Stefanie Büse, büse Beratung, Bochum |
Mit: RA / FA f. ArbR. Martin Beckschulze, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum und
RA Lars Bergmann, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die wesentlichen tariflichen Arbeitsbedingungen in der chemischen Industrie zu den oben aufgeführten Tarifverträgen. Außerdem ist sie für „erfahrene“ Personaler geeignet, um im Gedankenaustausch die maßgeblichen Bestimmungen zu reflektieren.
Weiterlesen
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die wesentlichen tariflichen Arbeitsbedingungen in der chemischen Industrie zu den oben aufgeführten Tarifverträgen. Außerdem ist sie für „erfahrene“ Personaler geeignet, um im Gedankenaustausch die maßgeblichen Bestimmungen zu reflektieren.
Datum | 12.09.2018 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | RA / FA f. ArbR. Martin Beckschulze, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum und RA Lars Bergmann, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum |
Mit: Stefanie Büse, büse Beratung, Bochum
Dr. Ulla Domke, prometha Organisationsberatung, Bochum
Innovativ, flexibel, schnell und ein attraktiver Ort für Mitarbeiter, die mit Begeisterung bei der Sache sind – das wollen (und müssen) Unternehmen heute sein, um dauerhaft erfolgreich sein zu können. Aber ist das zu schaffen? Geht das überhaupt? Ja, das geht! Aber es hat seine Voraussetzungen.
ACHTUNG: Die beiden Seminarbausteine sind nur zusammenbuchbar. Teil 2 am15.11.18
Weiterlesen
Innovativ, flexibel, schnell und ein attraktiver Ort für Mitarbeiter, die mit Begeisterung bei der Sache sind – das wollen (und müssen) Unternehmen heute sein, um dauerhaft erfolgreich sein zu können. Aber ist das zu schaffen? Geht das überhaupt? Ja, das geht! Aber es hat seine Voraussetzungen. ACHTUNG: Die beiden Seminarbausteine sind nur zusammenbuchbar. Teil 2 am15.11.18
Datum | 20.09.2018 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Stefanie Büse, büse Beratung, Bochum Dr. Ulla Domke, prometha Organisationsberatung, Bochum |
Mit: Andreas Rettig, Kaufm. Geschäftsleiter FC St. Pauli
Martin Drust, Leiter Marketing & Vertrieb - FC St. Pauli
Felix Thönnessen, Erfolgsautor, Startup Coach
Der Zuspruch unserer Teilnehmer zeigt, dass sich unsere Event-Reihe mittlerweile zu einer echten Marke für Führungskräfte entwickelt hat. Das ist Grund genug, uns beim up*satz 2018 dem Thema Markenbildung ausgiebig zu widmen.
Wie kann ich mich von den Mitbewerbern abheben? Was macht eine gute Marke aus? Kann man von Startups lernen? Welche Rolle spielt Employer Branding in Zeiten des Fachkräftemangels? Und wie kann ich festgefahrene Strukturen aufbrechen und mich am Markt neu positionieren?
Zu den brennenden Fragen der Zeit haben wir wieder spannende Referenten nach Bochum eingeladen. Mit Ihren Erfahrungen und dem in der Praxis angehäuften Wissen geben sie Antworten und Einblicke in die schillernde Markenwelt.
weitere Infos: http://www.up-satz.de/start.html
Weiterlesen
Der Zuspruch unserer Teilnehmer zeigt, dass sich unsere Event-Reihe mittlerweile zu einer echten Marke für Führungskräfte entwickelt hat. Das ist Grund genug, uns beim up*satz 2018 dem Thema Markenbildung ausgiebig zu widmen. Wie kann ich mich von den Mitbewerbern abheben? Was macht eine gute Marke aus? Kann man von Startups lernen? Welche Rolle spielt Employer Branding in Zeiten des Fachkräftemangels? Und wie kann ich festgefahrene Strukturen aufbrechen und mich am Markt neu positionieren? Zu den brennenden Fragen der Zeit haben wir wieder spannende Referenten nach Bochum eingeladen. Mit Ihren Erfahrungen und dem in der Praxis angehäuften Wissen geben sie Antworten und Einblicke in die schillernde Markenwelt. weitere Infos: http://www.up-satz.de/start.html
Datum | 20.09.2018 |
Uhrzeit | 15 Uhr |
Ort | Rotunde, Konrad-Adenauer-Platz 3, 44787 Bochum |
Referent | Andreas Rettig, Kaufm. Geschäftsleiter FC St. Pauli Martin Drust, Leiter Marketing & Vertrieb - FC St. Pauli Felix Thönnessen, Erfolgsautor, Startup Coach |
Mit: Helga Kleinkorres, Coaching, Beratung, Training, Duisburg
Nicht alle, die sich mit Ausbildung im Unternehmen befassen, sind auf diese Aufgabe hinreichend vorbereitet. Ob als benannte Ausbildungsbeauftragte oder als fachlich ausbildender Mitarbeiter – ein Grundwissen in diesem Themenfeld ist immer hilfreich. Schließlich soll die Arbeit mit Auszubildenden nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Bereicherung empfunden werden.
Eine fachliche Qualifizierung gibt diesem Personenkreis mehr Sicherheit im Umgang mit Auszubildenden und hilft bei der Umsetzung von Ausbildungsplänen und der Erreichung von Ausbildungszielen. Schließlich soll neben dem qualifizierten Erwerb fachlicher Fertigkeiten und Kenntnisse auch die soziale Integration in den Betrieb gelingen. Der Umgang mit Azubis soll motivieren und für die Aufgaben begeistern, der Lernstoff lebendig und handlungsorientiert vermittelt werden, damit Azubis als künftige Mitarbeiter ihre Aufgaben selbständig und engagiert erfüllen können.
Weiterlesen
Nicht alle, die sich mit Ausbildung im Unternehmen befassen, sind auf diese Aufgabe hinreichend vorbereitet. Ob als benannte Ausbildungsbeauftragte oder als fachlich ausbildender Mitarbeiter – ein Grundwissen in diesem Themenfeld ist immer hilfreich. Schließlich soll die Arbeit mit Auszubildenden nicht als zusätzliche Belastung, sondern als Bereicherung empfunden werden. Eine fachliche Qualifizierung gibt diesem Personenkreis mehr Sicherheit im Umgang mit Auszubildenden und hilft bei der Umsetzung von Ausbildungsplänen und der Erreichung von Ausbildungszielen. Schließlich soll neben dem qualifizierten Erwerb fachlicher Fertigkeiten und Kenntnisse auch die soziale Integration in den Betrieb gelingen. Der Umgang mit Azubis soll motivieren und für die Aufgaben begeistern, der Lernstoff lebendig und handlungsorientiert vermittelt werden, damit Azubis als künftige Mitarbeiter ihre Aufgaben selbständig und engagiert erfüllen können.
Datum | 25.09.2018 – 26.09.2018 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Helga Kleinkorres, Coaching, Beratung, Training, Duisburg |
Mit: Maik Meid, Fundraising und Digitale Kommunikation, Hattingen
Eine aktuelle Website, Social Media oder das neue Produktvideo: Jedes Unternehmen beschäftigt sich mit digitaler Kommunikation. Die alltäglichen Herausforderungen in der Umsetzung sind dabei jedoch unterschiedlich und oft nicht übertragbar.
Die ganztägige Sprechstunde Digitale Kommunikation bietet Unternehmen die Möglichkeit, jeweils eine konkrete Ausgangssituation vor Ort mitzubringen, diese zu betrachten, sie zu analysieren und innerhalb eines Tages Lösungen zu entwickeln. Jeder von den Teilnehmenden vorbereitete und mitgebrachte Praxisfall erhält dafür eine Stunde Aufmerksamkeit. Ziel ist es, dass konkrete Lösungsansätze mit in das Unternehmen genommen werden können.
Weiterlesen
Eine aktuelle Website, Social Media oder das neue Produktvideo: Jedes Unternehmen beschäftigt sich mit digitaler Kommunikation. Die alltäglichen Herausforderungen in der Umsetzung sind dabei jedoch unterschiedlich und oft nicht übertragbar. Die ganztägige Sprechstunde Digitale Kommunikation bietet Unternehmen die Möglichkeit, jeweils eine konkrete Ausgangssituation vor Ort mitzubringen, diese zu betrachten, sie zu analysieren und innerhalb eines Tages Lösungen zu entwickeln. Jeder von den Teilnehmenden vorbereitete und mitgebrachte Praxisfall erhält dafür eine Stunde Aufmerksamkeit. Ziel ist es, dass konkrete Lösungsansätze mit in das Unternehmen genommen werden können.
Datum | 06.11.2018 |
Uhrzeit | 9 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Maik Meid, Fundraising und Digitale Kommunikation, Hattingen |
Mit: Prof. Dr. Maschmann, Universität Regensburg
Viele Unternehmen führen regelmäßig Mitarbeiterkontrollen durch, wobei häufig Unkenntnis oder Unsicherheit über die Zulässigkeit solcher Kontrollen auch angesichts der Einführung der EU-DSGVO und des neuen § 26 BDSG besteht. Herr Prof. Dr. Maschmann von der Universität Regensburg wird Ihnen darstellen, wie datenschutzrechtlich relevante Mitarbeiterkontrollen in alltäglichen Situationen des Arbeitslebens durchgeführt werden können. Unzulässige Kontrollen können neben einer Imageschädigung auch erhebliche Sanktionen wie Bußgelder oder gar Geld- und Freiheitsstrafen nach sich ziehen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen die rechtlichen Vorgaben für zulässige Kontrollen am Arbeitsplatz vermittelt.
Weiterlesen
Viele Unternehmen führen regelmäßig Mitarbeiterkontrollen durch, wobei häufig Unkenntnis oder Unsicherheit über die Zulässigkeit solcher Kontrollen auch angesichts der Einführung der EU-DSGVO und des neuen § 26 BDSG besteht. Herr Prof. Dr. Maschmann von der Universität Regensburg wird Ihnen darstellen, wie datenschutzrechtlich relevante Mitarbeiterkontrollen in alltäglichen Situationen des Arbeitslebens durchgeführt werden können. Unzulässige Kontrollen können neben einer Imageschädigung auch erhebliche Sanktionen wie Bußgelder oder gar Geld- und Freiheitsstrafen nach sich ziehen. Anhand von Praxisbeispielen werden Ihnen die rechtlichen Vorgaben für zulässige Kontrollen am Arbeitsplatz vermittelt.
Datum | 20.11.2018 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Prof. Dr. Maschmann, Universität Regensburg |
Mit: Susanne Haeberlein, stimmt. - Coaching für Kommunikati-onsProfis, Köln
„Wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Gift in Ihren Tee mischen.“ sagt Lady Nancy Astor zu Winston Churchill. Dieser erwidert trocken: „Wenn Sie meine Frau wären, würde ich ihn trinken.“ Wenn wir Zeuge dummer Sprüche und fieser Fragen werden, solidarisieren wir uns meistens mit den Angegriffenen und hoffen auf ihre Schlagfertigkeit. Wir sind begeistert, wenn sie souverän kontern und damit das Match für sich entscheiden.
In diesem Praxis-Seminar lernen Sie effektive Schlagfertigkeitstechniken kennen (wie z.B. unerwartete Zustimmung, Übertreibung, kontern mit Humor) und wenden sie praktisch an. Sie analysieren, womit man Sie ins Schleudern bringt und wie Sie ihre Souveränität wieder-gewinnen. Alle Techniken werden individuell auf Sie abgestimmt, denn nur so entfalten sie ihre volle Wirkung. Damit Sie nie wieder sprachlos sind.
Weiterlesen
„Wenn ich Ihre Frau wäre, würde ich Gift in Ihren Tee mischen.“ sagt Lady Nancy Astor zu Winston Churchill. Dieser erwidert trocken: „Wenn Sie meine Frau wären, würde ich ihn trinken.“ Wenn wir Zeuge dummer Sprüche und fieser Fragen werden, solidarisieren wir uns meistens mit den Angegriffenen und hoffen auf ihre Schlagfertigkeit. Wir sind begeistert, wenn sie souverän kontern und damit das Match für sich entscheiden. In diesem Praxis-Seminar lernen Sie effektive Schlagfertigkeitstechniken kennen (wie z.B. unerwartete Zustimmung, Übertreibung, kontern mit Humor) und wenden sie praktisch an. Sie analysieren, womit man Sie ins Schleudern bringt und wie Sie ihre Souveränität wieder-gewinnen. Alle Techniken werden individuell auf Sie abgestimmt, denn nur so entfalten sie ihre volle Wirkung. Damit Sie nie wieder sprachlos sind.
Datum | 28.11.2018 |
Uhrzeit | 10-17 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Susanne Haeberlein, stimmt. - Coaching für Kommunikati-onsProfis, Köln |
Über 420 zufriedene Mitglieder machen uns zu einem starken Partner für die Vertretung unternehmerischer Belange in Westfalen. Werden auch Sie Mitglied und stärken Sie dadurch diese gemeinsame Basis. Sie werden sehen, dass auch Sie als Unternehmen davon profitieren. Informieren Sie sich unverbindlich und vereinbaren einen Termin mit der Verbandsgeschäftsführung...