AGV AGV Metall AGV Chemie AGV Ruhr-Lippe VPV Westfalen AGV AGV Metall AGV Chemie AGV Ruhr-Lippe VPV Westfalen Dreieck Suche Suche Contact Person Zeitung Info Login App

Westfälischer Arbeitgeberverband Chemie e.V.

Wer wir sind

Der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie e.V. ist eine starke Gemeinschaft von Unternehmern für Unternehmer. Als Tarifträgerverband sind wir Interessenvertreter unserer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Wir gestalten die Arbeitsbedingungen für ca. 38.500 Beschäftigte und etwa 2200 Auszubildende durch Flächen- und Haustarifverträge, beraten und vertreten unsere Mitglieder bei allen Fragen des Tarif- und Arbeitsrechts, organisieren Fortbildungsveranstaltungen, betreiben Lobbyarbeit bei Politik und Meinungsbildnern und stellen unser einzigartiges Netzwerk in den Dienst unserer Mitglieder.

mehr

Aktuelles aus dem Verband

Unsere Leistungen für Ihr Unternehmen

Tarifpolitik

Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...

Weiter

Arbeits- und Tarifrecht

Unsere sechs Verbandsanwälte/Innen sind anerkannte Experten und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts...

Weiter

Arbeitswirtschaft

Unsere Verbandsingenieure stehen in engem Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen. Aus einzelnen, oft projektbezogenen Beratungen...

Weiter

Kommunikation

Wir bündeln die Interessen unserer Mitglieder und sprechen mit einer Stimme, egal ob branchenbezogen oder branchenübergreifend...

Weiter

Bildung und Nachwuchssicherung

Mit unserer Bildungsarbeit vernetzen wir seit über 40 Jahren Bildungseinrichtungen und Unternehmen – mit Projekten entlang der gesamten Bildungskette...

Weiter

Information und Fortbildung

Neben unserem breiten Dienstleistungsangebot direkt in den Unternehmen bieten wir darüber hinaus in unserem Mitglieder-Extranet...

Weiter

18.10.2023 9:00 bis 16:30 Uhr

Konfliktmanagement

Mit: Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne
Potenziellen Differenzen durch gezielte Kommunikation vorbeugen und entstandene Konflikte sicher lösen Konflikte sind in Unternehmen an der Tagesordnung. Das ist erst einmal ganz normal. Und auch in Ordnung. Denn letztendlich sind Konflikte ein Ausdruck dafür, dass Charaktere, Wissen und Erfahrungen sowie Interessen der Menschen im Unternehmen unterschiedlich sind. Diese Unterschiedlichkeit ist auf der anderen Seite ein großes Potenzial, denn sie führt zu einer Vielfalt an Kompetenzen, Ideen und Lösungen. Wichtig ist, dass Konflikte sich nicht verhärten oder gar eskalieren, sondern bearbeitet und gelöst werden. Hierzu können wir als Führungskräfte schon im Vorfeld justierend handeln, damit eine vorhersehbare Differenzlage erst gar nicht zu einem Konflikt wird. Ist der Konflikt bereits im Gange, ist eine aktive Lösung geboten. Im Seminar besprechen wir zunächst Grundlagen des Konfliktmanagements: Was passiert in unseren Gehirnen, wenn wir uns in spannungsgeladenen Situationen befinden? Welche Emotionslagen können entstehen und welche Auswirkungen haben diese? Welche Fallstricke in der Kommunikation können uns in einen Konflikt führen? Wir betrachten, wie Konflikte entstehen und wie wir bereits bei den Auslösern gegensteuern können. Zudem sprechen wir über Konfliktlösungsstrategien, die im Fall des Falles helfen, wieder ein gemeinsames Verständnis und eine zielorientierte Lösung zu erreichen. In kleinen Übungen festigen wir das erlernte Wissen. Bringen Sie gerne Ihre persönlichen Fälle zur gemeinsamen Besprechung mit ein. Inhalte Grundlagen • Gehirn: Von Ressourcenverfügbarkeit und Notprogrammen • Emotionen: Die Deckfarbe über der Sachlichkeit • Glaubenssätze: Entscheiden wir (in Konflikten) wirklich frei? • Kommunikation: Eindeutig kommunizieren, aber wie? Wie Konflikte entstehen: • Konflikt als System • Auslöser: Vom Sachthema bis zur gefühlten Bedrohung • Verhärtung und Eskalation: Was das Feuer anfacht • Hintergrund-Agenda: Wenn das Konflikt-Thema gar nicht das Thema ist Konflikte lösen • Wie ist meine Haltung? – Überprüfen wir uns selbst • Das Harvard-Modell: Win-Win • Transaktionsanalyse: Rollen beteiligter Personen und ihre Wechselwirkung Konflikte vermeiden • Konflikt-Radar: Gerüchte und andere Zeichen • Auf Unschärfen in der Kommunikation achten • Die sichere Kommunikation ungeliebter Sachverhalte • Fehlerkultur als Chance für Potenzialentfaltung

Weiterlesen

Konfliktmanagement

Potenziellen Differenzen durch gezielte Kommunikation vorbeugen und entstandene Konflikte sicher lösen Konflikte sind in Unternehmen an der Tagesordnung. Das ist erst einmal ganz normal. Und auch in Ordnung. Denn letztendlich sind Konflikte ein Ausdruck dafür, dass Charaktere, Wissen und Erfahrungen sowie Interessen der Menschen im Unternehmen unterschiedlich sind. Diese Unterschiedlichkeit ist auf der anderen Seite ein großes Potenzial, denn sie führt zu einer Vielfalt an Kompetenzen, Ideen und Lösungen. Wichtig ist, dass Konflikte sich nicht verhärten oder gar eskalieren, sondern bearbeitet und gelöst werden. Hierzu können wir als Führungskräfte schon im Vorfeld justierend handeln, damit eine vorhersehbare Differenzlage erst gar nicht zu einem Konflikt wird. Ist der Konflikt bereits im Gange, ist eine aktive Lösung geboten. Im Seminar besprechen wir zunächst Grundlagen des Konfliktmanagements: Was passiert in unseren Gehirnen, wenn wir uns in spannungsgeladenen Situationen befinden? Welche Emotionslagen können entstehen und welche Auswirkungen haben diese? Welche Fallstricke in der Kommunikation können uns in einen Konflikt führen? Wir betrachten, wie Konflikte entstehen und wie wir bereits bei den Auslösern gegensteuern können. Zudem sprechen wir über Konfliktlösungsstrategien, die im Fall des Falles helfen, wieder ein gemeinsames Verständnis und eine zielorientierte Lösung zu erreichen. In kleinen Übungen festigen wir das erlernte Wissen. Bringen Sie gerne Ihre persönlichen Fälle zur gemeinsamen Besprechung mit ein. Inhalte Grundlagen • Gehirn: Von Ressourcenverfügbarkeit und Notprogrammen • Emotionen: Die Deckfarbe über der Sachlichkeit • Glaubenssätze: Entscheiden wir (in Konflikten) wirklich frei? • Kommunikation: Eindeutig kommunizieren, aber wie? Wie Konflikte entstehen: • Konflikt als System • Auslöser: Vom Sachthema bis zur gefühlten Bedrohung • Verhärtung und Eskalation: Was das Feuer anfacht • Hintergrund-Agenda: Wenn das Konflikt-Thema gar nicht das Thema ist Konflikte lösen • Wie ist meine Haltung? – Überprüfen wir uns selbst • Das Harvard-Modell: Win-Win • Transaktionsanalyse: Rollen beteiligter Personen und ihre Wechselwirkung Konflikte vermeiden • Konflikt-Radar: Gerüchte und andere Zeichen • Auf Unschärfen in der Kommunikation achten • Die sichere Kommunikation ungeliebter Sachverhalte • Fehlerkultur als Chance für Potenzialentfaltung

Datum18.10.2023
Uhrzeit9:00 bis 16:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentPeter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne
Jetzt anmelden
19.10.2023 9:00 bis 16:00 Uhr

Aufbau und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Mit: Matthias Hoffmann, Geschäftsführender Gesellschafter Grubengold GmbH – Beratung für Nachhaltigkeit und Innovation, Bochum Peter Diekmann, Geschäftsführender Gesellschafter Diekmann Public Relations GmbH – Agentur für Krisen- und Veränderungskommunikation, Herne
Nachhaltigkeit ist heute auf der Agenda fast eines jeden Unternehmens. Zu dem eigenen Anspruch kommt der verstärkte Druck durch Stakeholder und den Gesetzgeber hinzu. Doch wie kann Nachhaltigkeit im Unternehmen sinnvoll und systematisch entwickelt und implementiert werden? Dazu werden wir im Seminar einen Überblick geben. Nachhaltigkeit hat ein komplexes Wesen: Seine Facetten sind vielfältig, denn es geht nicht nur um Umwelt- und Klimaschutz, sondern um das gesamte Spektrum der Corporate Social Responsability (CSR). Viele Interessengruppen wie Kundinnen und Kunden, Banken oder Bewerberinnen und Bewerber schauen schon heute bewusst auf die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen. Hinzu kommen gesetzliche Verpflichtungen wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen je nach Größe ab dem Berichtsjahr 2024 verpflichtet, im Lagebericht über die Nachhaltigkeitsaktivitäten Rechenschaft abzulegen. Viele Unternehmen sehen sich hier vor großen Herausforderungen mit den Fragen, wo sie starten sollen, wie sich Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementieren lassen und wie diese dann zu kommunizieren sind. Genau hier setzen wir im Seminar an und schauen gemeinsam auf folgende Themenbereiche:Meine Ziele und wo mein Unternehmen den größten Nachhaltigkeits-Impact hat Allgemeine und rechtliche externe Anforderungen an mein Unternehmen bzgl. NachhaltigkeitEntwickeln einer Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis von 1. Und 2.Blick auf Chancen durch ein ggf. neues, nachhaltiges GeschäftInterne Kommunikation: Vermittlung der Chancen, aber auch des Veränderungsbedarfs an die Mitarbeitenden Transformation zu mehr Nachhaltigkeit: Menschen mitnehmen heißt vor allem, Bedrohungsempfinden abbauenFormen des NachhaltigkeitsreportingsErste Schritte in Richtung Nachhaltigkeitsstrategie und Quick-WinsNutzung der Nachhaltigkeitsstrategie in der externen KommunikationNeben dem Theorie-Input werden wir die obigen Aspekte anhand konkreter Beispiele der Teilnehmenden in kleinen Workshop-Einheiten durchgehen.

Weiterlesen

Aufbau und Implementierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Nachhaltigkeit ist heute auf der Agenda fast eines jeden Unternehmens. Zu dem eigenen Anspruch kommt der verstärkte Druck durch Stakeholder und den Gesetzgeber hinzu. Doch wie kann Nachhaltigkeit im Unternehmen sinnvoll und systematisch entwickelt und implementiert werden? Dazu werden wir im Seminar einen Überblick geben. Nachhaltigkeit hat ein komplexes Wesen: Seine Facetten sind vielfältig, denn es geht nicht nur um Umwelt- und Klimaschutz, sondern um das gesamte Spektrum der Corporate Social Responsability (CSR). Viele Interessengruppen wie Kundinnen und Kunden, Banken oder Bewerberinnen und Bewerber schauen schon heute bewusst auf die Nachhaltigkeitsaktivitäten von Unternehmen. Hinzu kommen gesetzliche Verpflichtungen wie die EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die Unternehmen je nach Größe ab dem Berichtsjahr 2024 verpflichtet, im Lagebericht über die Nachhaltigkeitsaktivitäten Rechenschaft abzulegen. Viele Unternehmen sehen sich hier vor großen Herausforderungen mit den Fragen, wo sie starten sollen, wie sich Nachhaltigkeitsmaßnahmen implementieren lassen und wie diese dann zu kommunizieren sind. Genau hier setzen wir im Seminar an und schauen gemeinsam auf folgende Themenbereiche:Meine Ziele und wo mein Unternehmen den größten Nachhaltigkeits-Impact hat Allgemeine und rechtliche externe Anforderungen an mein Unternehmen bzgl. NachhaltigkeitEntwickeln einer Nachhaltigkeitsstrategie auf Basis von 1. Und 2.Blick auf Chancen durch ein ggf. neues, nachhaltiges GeschäftInterne Kommunikation: Vermittlung der Chancen, aber auch des Veränderungsbedarfs an die Mitarbeitenden Transformation zu mehr Nachhaltigkeit: Menschen mitnehmen heißt vor allem, Bedrohungsempfinden abbauenFormen des NachhaltigkeitsreportingsErste Schritte in Richtung Nachhaltigkeitsstrategie und Quick-WinsNutzung der Nachhaltigkeitsstrategie in der externen KommunikationNeben dem Theorie-Input werden wir die obigen Aspekte anhand konkreter Beispiele der Teilnehmenden in kleinen Workshop-Einheiten durchgehen.

Datum19.10.2023
Uhrzeit9:00 bis 16:00 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67 44789 Bochum
ReferentMatthias Hoffmann, Geschäftsführender Gesellschafter Grubengold GmbH – Beratung für Nachhaltigkeit und Innovation, Bochum Peter Diekmann, Geschäftsführender Gesellschafter Diekmann Public Relations GmbH – Agentur für Krisen- und Veränderungskommunikation, Herne
Jetzt anmelden
08.11.2023 9:00 bis 15:30 Uhr

Ausbildungs- und Lernbegleitung: "Was soll ich denn mit denen?"

Mit: Micheal Hanschmidt, Büro für Zukunft
Ausbildung im Spannungsfeld von digitalem Aufwachsen und den Herausforderungen des „Echtlebens“ Junge Menschen starten heute mit sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen in den Berufsalltag. Die Prägungen aus der Schulzeit, die Veränderungen in den Familienformen und das Aufwachsen in einem modernen medialen jugendlichen Umfeld bringen unterschiedliche Entwicklungsaufgaben mit sich. Auch der Mix aus Jugendlichen, Berufswechslern und Ex-Studenten bringt eine immer größere Altersspanne in der Zusammenarbeit mit sich. Der Umgang mit zunehmenden psychosoziale „Befindlichkeiten“ will gehändelt werden. Im Sinne einer „Nachbeelterung“ müssen Reifeverzögerungen berücksichtigt und Hilfen in der beruflichen Begleitung intensiviert oder neu justiert werden. Michael Hanschmidt hilft diese Herausforderungen einzuordnen und bietet einen Haltungsvorschlag zur Arbeit mit der kommenden Generation.

Weiterlesen

Ausbildungs- und Lernbegleitung: "Was soll ich denn mit denen?"

Ausbildung im Spannungsfeld von digitalem Aufwachsen und den Herausforderungen des „Echtlebens“ Junge Menschen starten heute mit sehr unterschiedlichen Ausgangsvoraussetzungen in den Berufsalltag. Die Prägungen aus der Schulzeit, die Veränderungen in den Familienformen und das Aufwachsen in einem modernen medialen jugendlichen Umfeld bringen unterschiedliche Entwicklungsaufgaben mit sich. Auch der Mix aus Jugendlichen, Berufswechslern und Ex-Studenten bringt eine immer größere Altersspanne in der Zusammenarbeit mit sich. Der Umgang mit zunehmenden psychosoziale „Befindlichkeiten“ will gehändelt werden. Im Sinne einer „Nachbeelterung“ müssen Reifeverzögerungen berücksichtigt und Hilfen in der beruflichen Begleitung intensiviert oder neu justiert werden. Michael Hanschmidt hilft diese Herausforderungen einzuordnen und bietet einen Haltungsvorschlag zur Arbeit mit der kommenden Generation.

Datum08.11.2023
Uhrzeit9:00 bis 15:30 Uhr
OrtKönigsallee 67, 44789 Bochum
ReferentMicheal Hanschmidt, Büro für Zukunft
Jetzt anmelden
30.11.2023 09:00 Uhr - 16:00 Uhr

Aktuelle Entgeltfragen im Spiegel der Rechtsprechung

Mit: Herr Sascha Pessinger, Richter am BAG
Herr Richter am BAG Pessinger wird die aktuellen Streitfragen zum Thema Entgelt anschaulich darstellen. Themenschwerpunkte: Vergütungspflichtige Arbeitszeit?Ausnahmen vom Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn“ÜberstundenbezahlungNachtarbeitszuschlägeSonderzahlungen, BonusÄnderungsvorbehalteMitbestimmung des BetriebsratesGleichbehandlung und Entgelttransparenzgesetz

Weiterlesen

Aktuelle Entgeltfragen im Spiegel der Rechtsprechung

Herr Richter am BAG Pessinger wird die aktuellen Streitfragen zum Thema Entgelt anschaulich darstellen. Themenschwerpunkte: Vergütungspflichtige Arbeitszeit?Ausnahmen vom Grundsatz "ohne Arbeit kein Lohn“ÜberstundenbezahlungNachtarbeitszuschlägeSonderzahlungen, BonusÄnderungsvorbehalteMitbestimmung des BetriebsratesGleichbehandlung und Entgelttransparenzgesetz

Datum30.11.2023
Uhrzeit09:00 Uhr - 16:00 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentHerr Sascha Pessinger, Richter am BAG
Jetzt anmelden
23.01.2024 09:30 - 16:30 Uhr

Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht

Mit: Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm
Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.

Weiterlesen

Aktuelle Rechtsprechung zum Individual-Arbeitsrecht

Für die Beurteilung arbeitsrechtlicher Vorgänge ist die Kenntnis der aktuellen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts und des für uns zuständigen Landesarbeitsgerichts (LAG) Hamm wichtig. Wir freuen uns, dass wir Herrn Dr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm, zu diesem Seminar, als Referenten gewinnen konnten. Ein Hauptschwerpunkt wird die Rechtsprechung zum Kündigungsrecht (personen-, betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.

Datum23.01.2024
Uhrzeit09:30 - 16:30 Uhr
OrtHaus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum
ReferentDr. Guido Jansen, Richter am LAG Hamm
Jetzt anmelden

Jetzt Mitglied werden

Über 420 zufriedene Mitglieder machen uns zu einem starken Partner für die Vertretung unternehmerischer Belange in Westfalen. Werden auch Sie Mitglied und stärken Sie dadurch diese gemeinsame Basis. Sie werden sehen, dass auch Sie als Unternehmen davon profitieren. Informieren Sie sich unverbindlich und vereinbaren einen Termin mit der Verbandsgeschäftsführung...

mehr

AGV Media Stream

Beiträge der Social-Media-Kanäle laden