Tarifpolitik
Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...
Der Westfälische Arbeitgeberverband Chemie e.V. ist eine starke Gemeinschaft von Unternehmern für Unternehmer. Als Tarifträgerverband sind wir Interessenvertreter unserer rund 180 Mitgliedsunternehmen. Wir gestalten die Arbeitsbedingungen für ca. 38.500 Beschäftigte und etwa 2200 Auszubildende durch Flächen- und Haustarifverträge, beraten und vertreten unsere Mitglieder bei allen Fragen des Tarif- und Arbeitsrechts, organisieren Fortbildungsveranstaltungen, betreiben Lobbyarbeit bei Politik und Meinungsbildnern und stellen unser einzigartiges Netzwerk in den Dienst unserer Mitglieder.
Die Gestaltung der materiellen Arbeitsbedingungen durch Tarifverträge für die Metall- und Elektroindustrie...
Unsere sieben Verbandsanwälte/Innen sind anerkannte Experten und Spezialisten auf dem Gebiet des Arbeits-, Tarif- und Sozialrechts...
Unsere Verbandsingenieure stehen in engem Kontakt zu unseren Mitgliedsunternehmen. Aus einzelnen, oft projektbezogenen Beratungen...
Wir bündeln die Interessen unserer Mitglieder und sprechen mit einer Stimme, egal ob branchenbezogen oder branchenübergreifend...
Mit unserer Bildungsarbeit vernetzen wir seit über 40 Jahren Bildungseinrichtungen und Unternehmen – mit Projekten entlang der gesamten Bildungskette...
Neben unserem breiten Dienstleistungsangebot direkt in den Unternehmen bieten wir darüber hinaus in unserem Mitglieder-Extranet...
Mit: Peter Schmidt
Vorsitzender Richter am LAG Hamm
Zusätzlich zu unserem Seminartermin am 29. Januar 2019 bieten wir Ihnen aufgrund der großen Nachfrage und der übervollen Warteliste einen Zusatztermin ebenfalls mit Herrn Peter Schmidt, Vorsitzender Richter am LAG Hamm, an. Inhaltlich werden die gleichen Urteile wie beim ersten Termin besprochen. Der Hauptschwerpunkt wird daher weiterhin die Rechtspre-chung zum Kündigungsrecht (personen- betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.
Weiterlesen
Zusätzlich zu unserem Seminartermin am 29. Januar 2019 bieten wir Ihnen aufgrund der großen Nachfrage und der übervollen Warteliste einen Zusatztermin ebenfalls mit Herrn Peter Schmidt, Vorsitzender Richter am LAG Hamm, an. Inhaltlich werden die gleichen Urteile wie beim ersten Termin besprochen. Der Hauptschwerpunkt wird daher weiterhin die Rechtspre-chung zum Kündigungsrecht (personen- betriebs- und verhaltensbedingte Kündigung) sein.
Datum | 28.02.2019 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Im Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Peter Schmidt Vorsitzender Richter am LAG Hamm |
Mit: Herr Klaus Grieße, Richter am Arbeitsgericht Hamm
- Geschäftsführung des Betriebsrats
- Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen
- Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheit
Weiterlesen
- Geschäftsführung des Betriebsrats - Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen - Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheit
Datum | 05.03.2019 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | im Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Herr Klaus Grieße, Richter am Arbeitsgericht Hamm |
Mit: Maik Meid, Fundraising und Digitale Kommunikation, Hattingen
Kurze attraktive Videos und gute Fotos sind aus dem Netz nicht mehr wegzudenken. Kunden und Bewerber möchten sich durch Bilder von Ihnen überzeugen lassen.
Lernen Sie im Workshop, dass gute Medien im Kopf und nicht im Budget entstehen.
Mit einem modernen Smartphone können Sie einen Großteil Ihrer Videos aufnehmen und später veröffentlichen. Sie lernen vor Ort, was gute Fotos und Videos ausmacht und wie wichtig die Planung ist. Und schließlich produzieren Sie im Workshop Ihr eigenes kleines Übungsvideo.
Weiterlesen
Kurze attraktive Videos und gute Fotos sind aus dem Netz nicht mehr wegzudenken. Kunden und Bewerber möchten sich durch Bilder von Ihnen überzeugen lassen. Lernen Sie im Workshop, dass gute Medien im Kopf und nicht im Budget entstehen. Mit einem modernen Smartphone können Sie einen Großteil Ihrer Videos aufnehmen und später veröffentlichen. Sie lernen vor Ort, was gute Fotos und Videos ausmacht und wie wichtig die Planung ist. Und schließlich produzieren Sie im Workshop Ihr eigenes kleines Übungsvideo.
Datum | 07.03.2019 |
Uhrzeit | 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Maik Meid, Fundraising und Digitale Kommunikation, Hattingen |
Mit: Peter Hesse, der als Mitarbeiter des Dezernates 56 – Arbeitsschutz, Regierungsbezirk Arnsberg
Die Konjunkturlage ist gut und die stark wechselnden Kundenanforderungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität von den Unternehmen. Vielfach stellt sich die Problematik, wie die Ressource Mensch für die Steigerung der Betriebsnutzungszeiten flexibel eingesetzt werden kann, ohne gegenüber den gesetzlichen Vorschriften, dem ArbZG, zu verstoßen.
Chancen und Risiken, die sich sowohl aus dem Gesetzestext als auch aus Sondergenehmi-gungen durch das Dezernat 56 - Arbeitsschutz ergeben, sollen mit der Informationsveranstal-tung aufgezeigt werden.
Weiterlesen
Die Konjunkturlage ist gut und die stark wechselnden Kundenanforderungen erfordern ein hohes Maß an Flexibilität von den Unternehmen. Vielfach stellt sich die Problematik, wie die Ressource Mensch für die Steigerung der Betriebsnutzungszeiten flexibel eingesetzt werden kann, ohne gegenüber den gesetzlichen Vorschriften, dem ArbZG, zu verstoßen. Chancen und Risiken, die sich sowohl aus dem Gesetzestext als auch aus Sondergenehmi-gungen durch das Dezernat 56 - Arbeitsschutz ergeben, sollen mit der Informationsveranstal-tung aufgezeigt werden.
Datum | 12.03.2019 |
Uhrzeit | 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Peter Hesse, der als Mitarbeiter des Dezernates 56 – Arbeitsschutz, Regierungsbezirk Arnsberg |
Mit: Dr. Guido Jansen, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom 12. März 2018 sind unter der Überschrift „Gute Arbeit, breite Entlastung und soziale Teilhabe sichern“ unter anderem weitreichende Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz vorgesehen, die voraussichtlich im Jahr 2019 in Kraft treten. Vorgesehen sind Beschränkungen für die Unternehmen bei der Begründung und/oder Verlängerung von mit und ohne Sachgrund befristeten Arbeitsverhältnissen, bei der Teilzeitarbeit durch Einführung eines Rückkehranspruchs des Arbeitnehmers in die Vollzeitbeschäftigung (Brückenteilzeit) sowie durch die Festlegung von Unter- und Überschreitungsgrenzen bei der Arbeit auf Abruf.
Die Personalverantwortlichen in unseren Mitgliedsunternehmen erhalten in diesem Seminar einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Änderungen und deren Konsequenzen für die Personalarbeit.
Weiterlesen
Im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 19. Legislaturperiode vom 12. März 2018 sind unter der Überschrift „Gute Arbeit, breite Entlastung und soziale Teilhabe sichern“ unter anderem weitreichende Änderungen im Teilzeit- und Befristungsgesetz vorgesehen, die voraussichtlich im Jahr 2019 in Kraft treten. Vorgesehen sind Beschränkungen für die Unternehmen bei der Begründung und/oder Verlängerung von mit und ohne Sachgrund befristeten Arbeitsverhältnissen, bei der Teilzeitarbeit durch Einführung eines Rückkehranspruchs des Arbeitnehmers in die Vollzeitbeschäftigung (Brückenteilzeit) sowie durch die Festlegung von Unter- und Überschreitungsgrenzen bei der Arbeit auf Abruf. Die Personalverantwortlichen in unseren Mitgliedsunternehmen erhalten in diesem Seminar einen detaillierten Überblick über die gesetzlichen Änderungen und deren Konsequenzen für die Personalarbeit.
Datum | 19.03.2019 |
Uhrzeit | 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Dr. Guido Jansen, Vorsitzender Richter am Landesarbeitsgericht Hamm |
Mit: Prof. Dr. Thorsten Bührmann, MSH Mecial School Hamburg
Dass Eltern eine bedeutsame Rolle im Prozess der Studien- und Berufsorientierung ihrer Kinder einnehmen ist unbestritten.
Aber wie genau wird die Rolle von den Eltern ausgestaltet? Welche Bedeutung haben die Haltungen und Einstellungen der Eltern zu Beruf und Beruflichkeit? Worin zeigt sich elternkompetentes Handeln im Berufsorientierungsprozess?
Ausgehend von diesen Fragen wird im Workshop das Konzept einer milieuspezifischen Elternarbeit vorgestellt. Vor diesem Hintergrund werden gemeinsam konkrete Möglichkeiten zur Gestaltung einer wirksamen Elternarbeit erarbeitet.
Inhalte
• Rolle der Eltern in beruflichen Orientierungsprozessen von Jugendlichen
• Explizite und implizite Einflüsse und Prägungen durch Eltern
• Haltungen, Einstellungen und Erwartungen von Eltern in der beruflichen Orientierung
• Kompetetentes Elternhandeln
• Praktische Konsequenzen zur Gestaltung von Elternarbeit in der Berufs- und Studienorien-tierung
Weiterlesen
Dass Eltern eine bedeutsame Rolle im Prozess der Studien- und Berufsorientierung ihrer Kinder einnehmen ist unbestritten. Aber wie genau wird die Rolle von den Eltern ausgestaltet? Welche Bedeutung haben die Haltungen und Einstellungen der Eltern zu Beruf und Beruflichkeit? Worin zeigt sich elternkompetentes Handeln im Berufsorientierungsprozess? Ausgehend von diesen Fragen wird im Workshop das Konzept einer milieuspezifischen Elternarbeit vorgestellt. Vor diesem Hintergrund werden gemeinsam konkrete Möglichkeiten zur Gestaltung einer wirksamen Elternarbeit erarbeitet. Inhalte • Rolle der Eltern in beruflichen Orientierungsprozessen von Jugendlichen • Explizite und implizite Einflüsse und Prägungen durch Eltern • Haltungen, Einstellungen und Erwartungen von Eltern in der beruflichen Orientierung • Kompetetentes Elternhandeln • Praktische Konsequenzen zur Gestaltung von Elternarbeit in der Berufs- und Studienorien-tierung
Datum | 21.03.2019 |
Uhrzeit | 14.00 bis 16.30 Uhr |
Ort | Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Prof. Dr. Thorsten Bührmann, MSH Mecial School Hamburg |
Mit: Reinhard Dost
DOST | Training | Beratung | Moderation, Hannover
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit Konzepte und praktische Handlungsanleitungen für erfolgreiche Austrittsinterviews beim Ausscheiden von Mitarbeitern kennenzulernen.
Das Ziel der Veranstaltung ist, ein Verständnis zu entwickeln wie Austrittsinterviews Ihnen bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur helfen können und die betrieblichen Rah-menbedingungen für den Einsatz solcher Interviews zu kennen. Ferner erhalten Sie
einen Themenkatalog mit beispielhaften Frageformulierungen für die praktische Durchfüh-rung der Gespräche.
Die Seminarinhalte sind:
- Beweggründe und betriebliche Ursachen für die Eigenkündigung von Mitarbeitern
- Betriebliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Austrittsinterviews
- Zielsetzungen und praktische Gestaltung von Austrittsinterviews
- Austrittsinterviews bei betrieblichen Kündigungen – Besonderheiten und Grenzen des Einsatzes
Weiterlesen
In diesem Seminar erhalten Sie die Möglichkeit Konzepte und praktische Handlungsanleitungen für erfolgreiche Austrittsinterviews beim Ausscheiden von Mitarbeitern kennenzulernen. Das Ziel der Veranstaltung ist, ein Verständnis zu entwickeln wie Austrittsinterviews Ihnen bei der Weiterentwicklung der Unternehmenskultur helfen können und die betrieblichen Rah-menbedingungen für den Einsatz solcher Interviews zu kennen. Ferner erhalten Sie einen Themenkatalog mit beispielhaften Frageformulierungen für die praktische Durchfüh-rung der Gespräche. Die Seminarinhalte sind: - Beweggründe und betriebliche Ursachen für die Eigenkündigung von Mitarbeitern - Betriebliche Rahmenbedingungen für den Einsatz von Austrittsinterviews - Zielsetzungen und praktische Gestaltung von Austrittsinterviews - Austrittsinterviews bei betrieblichen Kündigungen – Besonderheiten und Grenzen des Einsatzes
Datum | 02.04.2019 |
Uhrzeit | 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Reinhard Dost DOST | Training | Beratung | Moderation, Hannover |
Mit: Frau Saskia Wegmann (SCHLATTER - Training und Beratung, S. Schlatter, Frankfurt am Main)
Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind für Fach- und Führungskräfte aller Ebenen und Fachrichtungen unverzichtbare Voraussetzungen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit unserem zweitägigen Basis-Seminar möchten wir ein Grundverständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen vermitteln und Fach- und Führungskräften speziell auch anderer Disziplinen die Bedeutung und Verwendung von betriebswirtschaftlichen Begriffen näherbringen. Damit setzen wir die seit Jahren erfolgreiche Seminarreihe fort.
Weiterlesen
Betriebswirtschaftliche Grundlagen sind für Fach- und Führungskräfte aller Ebenen und Fachrichtungen unverzichtbare Voraussetzungen zur Erfüllung ihrer Aufgaben. Mit unserem zweitägigen Basis-Seminar möchten wir ein Grundverständnis der wirtschaftlichen Zusammenhänge im Unternehmen vermitteln und Fach- und Führungskräften speziell auch anderer Disziplinen die Bedeutung und Verwendung von betriebswirtschaftlichen Begriffen näherbringen. Damit setzen wir die seit Jahren erfolgreiche Seminarreihe fort.
Datum | 03.04.2019 – 04.04.2019 |
Uhrzeit | 10-18 bzw. 9 bis 17 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67 44789 Bochum |
Referent | Frau Saskia Wegmann (SCHLATTER - Training und Beratung, S. Schlatter, Frankfurt am Main) |
Mit: Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne
Internationalisierung, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Digitalisierung. – Diese und viele weitere Aspekte treiben heute Veränderungen in Unternehmen an. Entsprechende Maßnahmen stoßen jedoch nicht selten auf Ablehnung in der Belegschaft. Diese Ablehnung kann sich offen äußern oder verdeckt durch Krankmeldungen, Blödeleien oder andere Nebenhandlungen zum Ausdruck kommen. Was tun?
Eine strategische Vorbereitung der Kommunikation im Vorfeld von Veränderungen ist entscheidend für deren Erfolg. Was dabei zu beachten ist und wie man Schritt für Schritt vorgehen kann, wird im Seminar verdeutlicht.
Weiterlesen
Internationalisierung, Qualitätsmanagement, Arbeitssicherheit, Digitalisierung. – Diese und viele weitere Aspekte treiben heute Veränderungen in Unternehmen an. Entsprechende Maßnahmen stoßen jedoch nicht selten auf Ablehnung in der Belegschaft. Diese Ablehnung kann sich offen äußern oder verdeckt durch Krankmeldungen, Blödeleien oder andere Nebenhandlungen zum Ausdruck kommen. Was tun? Eine strategische Vorbereitung der Kommunikation im Vorfeld von Veränderungen ist entscheidend für deren Erfolg. Was dabei zu beachten ist und wie man Schritt für Schritt vorgehen kann, wird im Seminar verdeutlicht.
Datum | 07.05.2019 |
Uhrzeit | 9-16.30 |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne |
Mit: Johannes Robert Kehren, Akademie Biggesee
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert.
Wir weisen darauf hin, dass es sich vorliegend um eine außerbetriebliche Bildungsmaßnahme handelt, bei der ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 98 Abs. 3 und 4 BetrVG zu beachten ist.
Weiterlesen
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert. Wir weisen darauf hin, dass es sich vorliegend um eine außerbetriebliche Bildungsmaßnahme handelt, bei der ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 98 Abs. 3 und 4 BetrVG zu beachten ist.
Datum | 13.05.2019 – 17.05.2019 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Ort | Akademie Biggesee, Ewiger Str. 7–9, 57439 Attendorn |
Referent | Johannes Robert Kehren, Akademie Biggesee |
Mit: Natalie Stange, Personlamanagement, Herford
Das Führen von Trennungsgesprächen ist oftmals eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Das Gespräch vor sich her zu schieben oder gar Vermeidungsstrategien zu ent-wickeln ist keine Lösung.
Umso wichtiger ist ein professionelles Trennungsmanagement. Die intensive Auseinander-setzung mit der Thematik hilft vorbereitend dabei, souverän im Trennungsgespräch aufzutre-ten. Sie lernen passende Gesprächstechniken und wie Sie auf die verschiedenen Reaktionen der Betroffenen angemessen reagieren. Denn auch in einer solch womöglich heiklen Situation lassen sich Perspektiven eines geordneten Ausscheidens aufzeigen.
Weiterlesen
Das Führen von Trennungsgesprächen ist oftmals eine besondere Herausforderung für alle Beteiligten. Das Gespräch vor sich her zu schieben oder gar Vermeidungsstrategien zu ent-wickeln ist keine Lösung. Umso wichtiger ist ein professionelles Trennungsmanagement. Die intensive Auseinander-setzung mit der Thematik hilft vorbereitend dabei, souverän im Trennungsgespräch aufzutre-ten. Sie lernen passende Gesprächstechniken und wie Sie auf die verschiedenen Reaktionen der Betroffenen angemessen reagieren. Denn auch in einer solch womöglich heiklen Situation lassen sich Perspektiven eines geordneten Ausscheidens aufzeigen.
Datum | 21.05.2019 |
Uhrzeit | 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Natalie Stange, Personlamanagement, Herford |
Mit: Klaus Grieße, Richter am Arbeitsgericht Hamm
Neue Rechtsprechung zum BetrVG zu den Themen:
- Geschäftsführung des Betriebsrats / Kosten der Betriebsratsarbeit (§§ 37, 40 BetrVG)
- Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG)
- Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
Weiterlesen
Neue Rechtsprechung zum BetrVG zu den Themen: - Geschäftsführung des Betriebsrats / Kosten der Betriebsratsarbeit (§§ 37, 40 BetrVG) - Zustimmung des Betriebsrats bei personellen Einzelmaßnahmen (§ 99 BetrVG) - Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten (§ 87 BetrVG)
Datum | 11.06.2019 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | im Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Klaus Grieße, Richter am Arbeitsgericht Hamm |
Mit: Johannes Robert Kehren, Akademie Biggesee
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert.
Wir weisen darauf hin, dass es sich vorliegend um eine außerbetriebliche Bildungsmaßnahme handelt, bei der ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 98 Abs. 3 und 4 BetrVG zu beachten ist.
Weiterlesen
Die wirtschaftspolitische Studienwoche für gewerbliche und kaufmännische Auszubildende, die unter dem Gesamtthema „Soziale Marktwirtschaft in der Praxis – Junge Erwachsene erleben die Perspektive des Unternehmers“ in Attendorn/Neu-Listernohl durchgeführt wird, ist hauptsächlich für Auszubildende geeignet, die sich im zweiten oder dritten Ausbildungsjahr befinden. Diese verfügen bereits über die notwendigen Kenntnisse aus der Berufsschule; zudem ist das Thema „Soziale Marktwirtschaft“ prüfungsrelevant. Mit Hilfe eines computerunterstützten Planspiels werden wirtschaftliche Entscheidungen simuliert. Wir weisen darauf hin, dass es sich vorliegend um eine außerbetriebliche Bildungsmaßnahme handelt, bei der ein Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats gemäß § 98 Abs. 3 und 4 BetrVG zu beachten ist.
Datum | 24.06.2019 – 28.06.2019 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr - 17:30 Uhr |
Ort | Akademie Biggesee, Ewiger Str. 7–9, 57439 Attendorn |
Referent | Johannes Robert Kehren, Akademie Biggesee |
Mit: RA Martin Gwose, AGAD e.V., Bochum
RA Alexander Koch, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum
In diesem Seminar werden die Möglichkeiten dargestellt, wie der rentennahe Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis unter Berücksichtigung der
Rentenvoraussetzungen (schwerbehindert, langjährig
versichert, erwerbsgemindert etc.) ausscheiden kann. Auch werden hierbei die möglichen Ansprüche des Arbeitnehmers auf Arbeitslosengeld und Krankengeld berücksichtigt.
Ferner werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie rentennahe Mitarbeiter über den Rentenbezug hinaus weiterbeschäftigt werden können.
Weiterlesen
In diesem Seminar werden die Möglichkeiten dargestellt, wie der rentennahe Arbeitnehmer aus dem Arbeitsverhältnis unter Berücksichtigung der Rentenvoraussetzungen (schwerbehindert, langjährig versichert, erwerbsgemindert etc.) ausscheiden kann. Auch werden hierbei die möglichen Ansprüche des Arbeitnehmers auf Arbeitslosengeld und Krankengeld berücksichtigt. Ferner werden Gestaltungsmöglichkeiten aufgezeigt, wie rentennahe Mitarbeiter über den Rentenbezug hinaus weiterbeschäftigt werden können.
Datum | 25.06.2019 |
Uhrzeit | 13-16 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | RA Martin Gwose, AGAD e.V., Bochum RA Alexander Koch, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum |
Mit: Stephan Born, TV-Trainer für ARD und ZDF, Präsentation. Emotionale Kompetenz. Mediale Kommunikation., Dortmund
Christian Rommert, „Leitungskunst“ Motivieren – Entwickeln –
Gestalten, Bochum
Ein Auftritt vor der Belegschaft. Eine Pressekonferenz. Ein Vortrag vor einem Expertenpublikum - eine Rede ist nur dann erfolgreich, wenn sie mehr ist als eine Weitergabe von Informationen. Eine Rede kann vieles verändern. Aber wer in unserer Kommunikationsgesellschaft falsch kommuniziert hat schnell wirtschaftliche Nachteile. Erfahren Sie, wie Sie Menschen gewinnen, begeistern und bewegen!
Dies ist Ihr Seminar:
Videobasiertes Training in Präsentation und Auftritt
Vorbereitung und Inszenierung von (medialen) Auftritten
Stil- und Typberatung (Modular)
Das Geheimnis einer exzellenten Rede!
Die Verwandlung Ihres Auftritts in eine fesselnde Reise!
Motivierende Inhalte und Impulse, die im Gedächtnis bleiben!
Weiterlesen
Ein Auftritt vor der Belegschaft. Eine Pressekonferenz. Ein Vortrag vor einem Expertenpublikum - eine Rede ist nur dann erfolgreich, wenn sie mehr ist als eine Weitergabe von Informationen. Eine Rede kann vieles verändern. Aber wer in unserer Kommunikationsgesellschaft falsch kommuniziert hat schnell wirtschaftliche Nachteile. Erfahren Sie, wie Sie Menschen gewinnen, begeistern und bewegen! Dies ist Ihr Seminar: Videobasiertes Training in Präsentation und Auftritt Vorbereitung und Inszenierung von (medialen) Auftritten Stil- und Typberatung (Modular) Das Geheimnis einer exzellenten Rede! Die Verwandlung Ihres Auftritts in eine fesselnde Reise! Motivierende Inhalte und Impulse, die im Gedächtnis bleiben!
Datum | 03.09.2019 |
Uhrzeit | 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Stephan Born, TV-Trainer für ARD und ZDF, Präsentation. Emotionale Kompetenz. Mediale Kommunikation., Dortmund Christian Rommert, „Leitungskunst“ Motivieren – Entwickeln – Gestalten, Bochum |
Mit: Herr Rechtsanwalt Lars Bergmann und Herr Dipl.-Inf. (FH) Martin Fityka
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die wesentlichen tariflichen Regelungen des BETV. Darüber hinaus werden den Teilnehmern der Aufbau und die erforderlichen Inhalte einer Aufgabenbeschreibung als Basis für die Bewertung einer Arbeitsaufgabe vermittelt. Sie ist außerdem für „erfahrene“ Personaler geeignet, um im Gedankenaustausch die maßgeblichen Bestimmungen zu reflektieren.
Weiterlesen
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die wesentlichen tariflichen Regelungen des BETV. Darüber hinaus werden den Teilnehmern der Aufbau und die erforderlichen Inhalte einer Aufgabenbeschreibung als Basis für die Bewertung einer Arbeitsaufgabe vermittelt. Sie ist außerdem für „erfahrene“ Personaler geeignet, um im Gedankenaustausch die maßgeblichen Bestimmungen zu reflektieren.
Datum | 17.09.2019 |
Uhrzeit | 10:00 Uhr bis 15:30 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen" Königsallee 67 44789 Bochum |
Referent | Herr Rechtsanwalt Lars Bergmann und Herr Dipl.-Inf. (FH) Martin Fityka |
Mit: Helga Kleinkorres, Coaching, Beratung, Training, Duisburg
Das Selbstverständnis des Ausbilders hat sich aufgrund der veränderten Anforderungen in der Ausbildung in den letzten Jahren verändert. Moderne Ausbildungsmethoden, insbesondere Projektarbeiten, verlangen Kompetenzen als Begleiter und Coach. Doch auch die Vorbildfunktion des Ausbilders darf nicht außer Acht gelassen werden.
Die richtige Balance zwischen partnerschaftlichem Miteinander und angemessener Führung zu halten, ist eine ständige Herausforderung für Ausbilder. Auszubildenden soll ein hohes Maß an Selbständigkeit eingeräumt werden, gleichzeitig soll ein anspruchsvoller Ausbildungsstandard gesichert werden.
Weiterlesen
Das Selbstverständnis des Ausbilders hat sich aufgrund der veränderten Anforderungen in der Ausbildung in den letzten Jahren verändert. Moderne Ausbildungsmethoden, insbesondere Projektarbeiten, verlangen Kompetenzen als Begleiter und Coach. Doch auch die Vorbildfunktion des Ausbilders darf nicht außer Acht gelassen werden. Die richtige Balance zwischen partnerschaftlichem Miteinander und angemessener Führung zu halten, ist eine ständige Herausforderung für Ausbilder. Auszubildenden soll ein hohes Maß an Selbständigkeit eingeräumt werden, gleichzeitig soll ein anspruchsvoller Ausbildungsstandard gesichert werden.
Datum | 25.09.2019 |
Uhrzeit | 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Helga Kleinkorres, Coaching, Beratung, Training, Duisburg |
Mit: Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne
Krisensituationen können in jedem Unternehmen auftreten. Oft kommen sie unerwartet und in vielen Fällen sind sie nicht zu vermeiden. Gerade deswegen ist es äußerst wichtig, frühzeitig Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um in einer Krise richtig zu handeln.
Der Umgang mit den Medien von klassischer Presse bis hin zu Social Media ist dabei von entscheidender Bedeutung. Durch eine gelungene Kommunikation kann verhindert werden, dass sich eine anfangs eher unerhebliche Krise innerhalb eines Unternehmens zu einer wirklichen Krisensituation entwickelt.
Im Seminar wird gezeigt, welche Rolle Medien und Öffentlichkeit im Verlauf von Krisensituationen spielen. Außerdem werden Ansätze zur Kommunikation im Fall einer Krise und brauchbare Hilfsmittel und Grundlagen für die Krisenprävention aufgezeigt.
Weiterlesen
Krisensituationen können in jedem Unternehmen auftreten. Oft kommen sie unerwartet und in vielen Fällen sind sie nicht zu vermeiden. Gerade deswegen ist es äußerst wichtig, frühzeitig Kommunikationsstrategien zu entwickeln, um in einer Krise richtig zu handeln. Der Umgang mit den Medien von klassischer Presse bis hin zu Social Media ist dabei von entscheidender Bedeutung. Durch eine gelungene Kommunikation kann verhindert werden, dass sich eine anfangs eher unerhebliche Krise innerhalb eines Unternehmens zu einer wirklichen Krisensituation entwickelt. Im Seminar wird gezeigt, welche Rolle Medien und Öffentlichkeit im Verlauf von Krisensituationen spielen. Außerdem werden Ansätze zur Kommunikation im Fall einer Krise und brauchbare Hilfsmittel und Grundlagen für die Krisenprävention aufgezeigt.
Datum | 26.09.2019 |
Uhrzeit | 9-16.30 |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Peter Diekmann, Diekmann Public Relations GmbH, Herne |
Mit: Dr. Oliver Klug, AGAD e.V., Bochum
Thomas Rosenke, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum
In diesem Seminar werden die neuesten Entwicklungen und Tendenzen im Arbeitsrecht dar-gestellt. Außerdem wird ein Überblick über die aktuelle Arbeitsrechtsprechung („von A bis Z“) gegeben.
Die Referenten stellen die neuesten Urteile und ihre Auswirkungen auf die Personalpraxis vor.
Weiterlesen
In diesem Seminar werden die neuesten Entwicklungen und Tendenzen im Arbeitsrecht dar-gestellt. Außerdem wird ein Überblick über die aktuelle Arbeitsrechtsprechung („von A bis Z“) gegeben. Die Referenten stellen die neuesten Urteile und ihre Auswirkungen auf die Personalpraxis vor.
Datum | 01.10.2019 |
Uhrzeit | 14:00 - 17:00 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“, Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Dr. Oliver Klug, AGAD e.V., Bochum Thomas Rosenke, AGV Ruhr/Westfalen, Bochum |
Mit: Genevieve Besser, Besser Kommunikation, Siegen
In zahlreichen praktischen Übungen arbeiten Sie Ihre Kunden-
orientierung heraus und entwickeln viel sprachliches Werkzeug, um noch besser auf Ihre Kunden eingehen zu können. Sie trainieren die zielgerichtete und bedarfsorientierte Kommunikation in der Betreuung internationaler Geschäftspartner: am Telefon, per E-Mail und persönlich.
Weiterlesen
In zahlreichen praktischen Übungen arbeiten Sie Ihre Kunden- orientierung heraus und entwickeln viel sprachliches Werkzeug, um noch besser auf Ihre Kunden eingehen zu können. Sie trainieren die zielgerichtete und bedarfsorientierte Kommunikation in der Betreuung internationaler Geschäftspartner: am Telefon, per E-Mail und persönlich.
Datum | 08.10.2019 – 09.10.2019 |
Uhrzeit | 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Genevieve Besser, Besser Kommunikation, Siegen |
Mit: Dr. Christian Kallern, Richter am Arbeitsgericht
Bochum
Michael van Buer, Leiter der Sozial- und Mitarbeiterberatung am Standort Marl, Evonik Technology & Infrastructure GmbH
Referent BG RCI
- Präventive Ansätze
- Erkennung von Problemlagen
- Mögliche Maßnahmen
- Innerbetrieblicher Musterablauf
- Rechtliche Bewertung
Weiterlesen
- Präventive Ansätze - Erkennung von Problemlagen - Mögliche Maßnahmen - Innerbetrieblicher Musterablauf - Rechtliche Bewertung
Datum | 23.10.2019 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | im Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Dr. Christian Kallern, Richter am Arbeitsgericht Bochum Michael van Buer, Leiter der Sozial- und Mitarbeiterberatung am Standort Marl, Evonik Technology & Infrastructure GmbH Referent BG RCI |
Mit: Herr Christian Vollrath, Direktor des Arbeitsgerichts Bochum
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern unter Bezugnahme auf ausgewählte Rechtsprechung, wie und in welchem Umfang der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beteiligen sind. Der Referent, Herr Christian Vollrath, Direktor des Arbeitsgerichts Bochum, wird dabei insbesondere auch auf die durch die neue Gesetzeslage erweiterten Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung eingehen.
Weiterlesen
Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmern unter Bezugnahme auf ausgewählte Rechtsprechung, wie und in welchem Umfang der Betriebsrat und die Schwerbehindertenvertretung bei der Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu beteiligen sind. Der Referent, Herr Christian Vollrath, Direktor des Arbeitsgerichts Bochum, wird dabei insbesondere auch auf die durch die neue Gesetzeslage erweiterten Beteiligungsrechte der Schwerbehindertenvertretung eingehen.
Datum | 06.11.2019 |
Uhrzeit | 09:00 Uhr bis 16:00 Uhr |
Ort | Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Herr Christian Vollrath, Direktor des Arbeitsgerichts Bochum |
Mit: Dr. Franz Müller, Vorsitzender Richter LAG Hamm
- Umfang der Beteiligungsrechte des Betriebs-rats
(§§ 87, 99, 111 BetrVG)
- Mitbestimmungsrecht nach § 87 BetrVG
- Beabsichtigte Betriebsänderungen nach
§§ 111 f. BetrVG
- Erforderlichkeit von Sachmitteln und Betriebs-ratsschulungen (§§ 37, 40 BetrVG
Weiterlesen
- Umfang der Beteiligungsrechte des Betriebs-rats (§§ 87, 99, 111 BetrVG) - Mitbestimmungsrecht nach § 87 BetrVG - Beabsichtigte Betriebsänderungen nach §§ 111 f. BetrVG - Erforderlichkeit von Sachmitteln und Betriebs-ratsschulungen (§§ 37, 40 BetrVG
Datum | 14.11.2019 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:30 Uhr |
Ort | im Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Dr. Franz Müller, Vorsitzender Richter LAG Hamm |
Mit: Genevieve Besser, Besser Kommunikation, Siegen
Frischen Sie Ihren vorhandenen Business-Englisch-Wortschatz und das technische Vokabular auf und erweitern Sie Ihre Kenntnisse.
Zahlreiche, praxisnahe Übungen erhöhen die Sprachsicherheit und binden die Teilnehmer aktiv in das Training ein. Der Schwerpunkt liegt auf einer Steigerung der mündlichen Sprachkompetenz. Grundkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt.
Weiterlesen
Frischen Sie Ihren vorhandenen Business-Englisch-Wortschatz und das technische Vokabular auf und erweitern Sie Ihre Kenntnisse. Zahlreiche, praxisnahe Übungen erhöhen die Sprachsicherheit und binden die Teilnehmer aktiv in das Training ein. Der Schwerpunkt liegt auf einer Steigerung der mündlichen Sprachkompetenz. Grundkenntnisse in Englisch werden vorausgesetzt.
Datum | 02.12.2019 – 03.12.2019 |
Uhrzeit | 9:00 - 16:30 Uhr |
Ort | Haus „Arbeitgeber Ruhr/Westfalen“ Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Genevieve Besser, Besser Kommunikation, Siegen |
Mit: Herr Prof. Dr. Maschmann, Universität Regensburg
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen des
Betriebsübergangs nach § 613a BGB
- Gestaltungsmöglichkeiten beim Betriebsüber-gang
Kündigung und Betriebsübergang
- Änderung von Arbeitsbedingungen im Zuge eines Betriebsübergangs
- Vertretung der arbeitsrechtlichen Due Dilli-gence
- Mitbestimmung des Betriebsrats
Weiterlesen
- Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Betriebsübergangs nach § 613a BGB - Gestaltungsmöglichkeiten beim Betriebsüber-gang Kündigung und Betriebsübergang - Änderung von Arbeitsbedingungen im Zuge eines Betriebsübergangs - Vertretung der arbeitsrechtlichen Due Dilli-gence - Mitbestimmung des Betriebsrats
Datum | 04.12.2019 |
Uhrzeit | 09:30 - 16:30 Uhr |
Ort | im Haus "Arbeitgeber Ruhr/Westfalen", Königsallee 67, 44789 Bochum |
Referent | Herr Prof. Dr. Maschmann, Universität Regensburg |
Über 420 zufriedene Mitglieder machen uns zu einem starken Partner für die Vertretung unternehmerischer Belange in Westfalen. Werden auch Sie Mitglied und stärken Sie dadurch diese gemeinsame Basis. Sie werden sehen, dass auch Sie als Unternehmen davon profitieren. Informieren Sie sich unverbindlich und vereinbaren einen Termin mit der Verbandsgeschäftsführung...